Das richtige Werkzeug finden
Wir Handwerker wissen es längst, ein Hammer ist nicht gleich ein Hammer, denn es gibt für jeden Anlass das perfekte Werkzeug. Wie jedoch finde ich das Werkzeug, welches zu mir und meinen zu erledigenden Aufgaben wirklich passt? Ich habe bei dieser Frage immer den Heimwerkerkönig Tim Taylor vor Augen und die Masse an Werkzeugen, die er uns in der beliebten Sendung Tool Time (dt. Hör mal wer da hämmert) präsentiert hat. Seine Garage war ebenfalls voll mit verschiedenen Werkzeugen und diese waren ihm sehr heilig.
Mein Vater hat schon dutzende Werkzeuge für seine Gartengestaltung gebraucht, getestet und vor allem weggeschmissen, denn er war nicht immer zufrieden. Im Baumarkt stehen wir vor gigantischen Regalen mit einer großen Auswahl, doch welches am Ende wirklich nützlich ist, wird erst auf der eigenen Baustelle festgestellt. Dabei ist das Internet doch voll mit tollen Ratgebern, Hilfestellungen und Beispielen, welche Aspekte zu einer professionellen und individuellen Beratung für Werkzeuge gehört. Mein Vater und ich stehen noch vor dem Problem, dass wir beide Linkshänder sind. Bei einigen Geräten haben wir da schon Probleme bekommen. Auch hier habe ich eine TV-Assoziation, denn Ned Flanders aus der Serie „Die Simpsons“ hat einen Shop für Linkshänder in der Serie.
Tolle Ratgeber für Werkzeuge

Wie sollten Sie beim Werkzeug-Kauf vorgehen?
Kaufen hat immer etwas mit Bedarf und Nutzen zu tun. Wenn Sie vor einem akuten Problem, einem Projekt oder einer Baustelle stehen, dann wissen Sie genau welche Materialien wie verwendet werden. Dies schafft bei Ihnen einen Bedarf. Der Nutzen des Werkzeugs muss also sein, dass genau dieser Bedarf gestillt wird. Es nützt Ihnen also nicht, dass wenn Sie einen leistungsschwachen Akkubohrer für Holzoberflächen kaufen, aber durch Metall bohren wollen. Klären Sie also im Vorfeld, ob sich das Werkzeug für Ihr Vorhaben eignet und experimentieren nicht mit Werkzeug herum ,welches nicht für Ihr Projekt angemessen ist. Solche Versuche können in schlimmen Verletzungen enden.
Bildquelle: Pixabay-User radekkulupa













