Das Homeoffice ohne Rückenschmerzen überstehen
Wer heute zu Hause arbeiten kann und sein beliebtes Homeoffice besetzt, der kann die vielen Vorteile nutzen. Kurze Arbeitswege, freie Zeiteinteilung und der Luxus sein Büro nach seinen Vorlieben zu gestalten gehören zu den großen Vorteilen. Doch gerade bei der Einrichtung eines Arbeitsplatztes durch einen Laien passieren schwerwiegende Fehler, die zu langfristigen und folgenschweren Beschwerden führen können.
Was sollte ich bei einem Homeoffice beachten?
In den Büros der Unternehmen gelten viele Regeln, die unter dem Arbeitsschutz fallen. Dazu zählt auch die Ausstattung des Arbeitsplatzes, wie zum Beispiel der richtige Abstand zu einem Monitor und die richtige Haltung vor dem Arbeitsplatz. Dies bedeutet, dass der Bürostuhl gewisse ergonomischen Eigenschaften berücksichtigen und einhalten muss. Der Rücken und die Augen sind die größten Problemfälle an Arbeitsplätzen mit Monitoren. Die Arbeit am Computer belastet den Körper, denn die Augen richten sich ständig auf den Bildschirm, der auch dringend richtig einzustellen ist und der Rücken bleibt ständig in der gleichen Haltung.
Höhenverstellbare Arbeitsflächen

Achten Sie also bei der Einrichtung eines Homeoffice auf die oben genannten Hinweise und Tipps, denn die schönste Arbeit kann durch körperliche Beschwerden zu einem Alptraum werden. Ich arbeite seit 8 Jahren an einem Computer und sorgen mit Abwechslung für den Körper, dass mein Arzt nichts bei mir feststellt. Zum Thema „Augen“ nur ein kleiner Hinweis: Regulieren Sie die Bildschirmhelligkeit und machen Sie regelmäßig Pausen.
Bildquelle: Pixabay-User tookapic













